MyDGKN
Twitter
Twitter

IONM Summer School 2025

Dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr folgend, wird die Summer School im Intraoperativen Neuromonitoring auch 2025 wieder stattfinden. Eine Anmeldung ist jetzt möglich.

Besseres Gedächtnis durch Hirnstimulation – Fortschritt für die Behandlung von Demenz

Nicht-invasive Hirnstimulation kann bei gesunden Menschen die Fähigkeit des Gehirns verbessern, sich an Orte zu erinnern und sich zu orientieren – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht wurde.

Neue Studie zu Headset gegen Depression

Rund 9,5 Millionen Deutsche leiden an einer ärztlich diagnostizierten Depression [1]. Das entspricht etwa 12,5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren – ein neuer Höchststand. Neben der Standardbehandlung mit Physiotherapie und Medikamenten könnte die Hirnstimulation mit Gleichstrom (transkranielle Gleichstromstimulation, tDCS) einigen Betroffenen helfen.

Frühbucherfrist am 15.01.2025

Die Anmeldung zum DGKN25-Kongress und den Fortbildungskursen ist geöffnet. 

Früh sein lohnt sich, denn die Plätze für die Kurse sind begrenzt und bis zum 15.01.2025 gelten unsere Frühbucherpreise. 

Mentoren und Mentees für das EMEAC Mentoring-Programm gesucht

Das EMEA Chapter (Europe, Middle East, and Africa) der International Federation of Clinical Neurophysiology (IFCN) hat ein neues Mentoring-Programm ins Leben gerufen. Das Programm zielt darauf ab, Medizinerinnen und Mediziner sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Phase ihrer Karriere durch erfahrene Experten (Mentoren) außerhalb der eigenen Institution zu unterstützen. Sowohl Mentees als auch Mentoren können sich jetzt bewerben.

Fritz-Külz-Preis und Rudolf-Buchheim-Preis der DGPT ausgeschrieben

Die Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fritz-Külz Preis 2024 und den Rudolf-Buchheim-Preis 2024 aus. Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. November 2024. Zu den Preisen gehören je eine Urkunde und eine Geldprämie. Verliehen werden beide Preise im März 2025.

Nächste EEG-Online-Prüfungen im März und Oktober 2025

Zweimal jährlich bietet die DGKN eine 90-minütige EEG-Online-Prüfung an, die als Theorieteil einen Baustein zum Erwerb des EEG-Anwenderzertifikates darstellt. Die nächsten Prüfungstermine sind der 21. März 2025 und der 10. Oktober 2025. Die EEG-Online-Prüfungen werden, in Zusammenarbeit mit der Universität Köln, über die digitale Lernplattform ILIAS angeboten. Die Anmeldefrist zur Prüfung im März endet am 21. Februar 2025.

© digiDEM

Webinar "Science Watch LIVE": Die Amyloid-Hypothese auf dem Prüfstand

digiDEM Bayern lädt am 30. Oktober 2024 von 14:00 bis 14:45 Uhr zu einem spannenden Webinar über die Grundlagen der Alzheimer-Forschung ein.

DGKN25: Teilen Sie Ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit der Fachwelt!

Wir möchten Sie herzlich zur aktiven Teilnahme am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. einladen. Der DGKN25 findet unter dem Rahmenthema „Lebenslanges Lernen - von Entwicklung zu Reorganisation“ vom 12. bis 15. März 2025 in Frankfurt am Main statt.

Anmeldung für IONM-Aufbaumodule offen

Seit letztem Jahr bietet die DGKN e.V. eine zertifizierte Ausbildungsreihe für intraoperatives Monitoring und perioperative Funktionsdiagnostik an. Der nächste Schritt auf dem Weg zum IONM-Zertifikat sind die IONM-Aufbaumodule im September und November. Anmeldeschluss für die Online-Veranstaltungen ist Ende August bzw. Ende Oktober 2024.