Am 4. Juni 2025 lädt die Junge Klinische Neurophysiologie der DGKN von 18 Uhr bis 19 Uhr zur 10. JKN Spotlight On-Veranstaltung ein. Erfahren Sie mehr über "Die Neurophysiologie des Schlafs" mit Prof. Dr. Jan Rémi. Jetzt kostenfrei teilnehmen!

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V. schreibt erneut ein Stipendium aus, das Ärztinnen und Ärzten in neuropädiatrischer Weiterbildung für zwei Monate die Möglichkeit bietet, unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten, ihre Kompetenzen in den neurophysiologischen Methoden intensiv zu erweitern und zu vertiefen.
Interessierte Ärztinnen und Ärzte sind herzlich eingeladen, sich für dieses Stipendium zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025.

Reichen Sie bis 1. Juni Ihren Symposienvorschlag zum DGKN26 ein! Das nächste Kongressthema lautet „Neuronale Funktion verstehen, erhalten und modulieren“. Neurophysiologische Methoden sind zentral für das Verständnis von Nervenfunktion, sie überwachen die neuesten Therapien zum Funktionserhalt und mittels Stimulationsverfahren kann Funktion moduliert werden.

Der NervClub e.V. – Interdisziplinäre Studiengruppe „Periphere Nerven“ – schreibt jährlich den "Publikationspreis NervClub“ zur Würdigung und Förderung von wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen peripherer Nerven aus.

Die DGKN e.V. hat am Montag, den 10. März 2025, Journalistinnen und Journalisten zu einer Online-Pressekonferenz eingeladen. Anlässlich des 69. DGKN-Kongresses für Klinische Neurowissenschaften, der vom 12.-15. März 2025 in Frankfurt am Main stattfand, fassten renommierte Expertinnen und Experten zusammen, welche Innovationen in der Forschung zu Ursachen, Therapien und Prävention von bislang unheilbaren neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose heute und in Zukunft möglich sind.

Die Gertrud-Reemtsma Stiftung vergibt jährlich einen Nachwuchspreis für Neurowissenschaften. Der Preis soll an hervorragende Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben werden, die vor weniger als 10 Jahren promoviert haben (PhD, MD) und sich durch wichtige Beiträge zur Grundlagenforschung und/oder mit Anwendungen im Gebiet der translationalen Neurowissenschaften auszeichnen.