Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise für die Arbeit in den neurophysiologischen Methoden
Die DGKN e.V. stellt auf dieser Seite eine umfassende Materialsammlung für die neurophysiologische Arbeit in Praxis und Klinik bereit. Hier erhalten Sie einen aktuellen Überblick über DGKN-Richtlinien und -Empfehlungen sowie einige ergänzende Materialien zu angrenzenden Themenfeldern.
Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise der DGKN
Elektroenzephalografie (EEG)
- Empfehlungen für telemedizinische EEG-Untersuchungen
- Empfehlungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis bei Erwachsenen
- Empfehlungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis bei Kindern
- Empfehlungen zu EEG-Ableiteprogrammen
- Empfehlungen zur Beschreibung und Beurteilung des EEG
- Empfehlungen für EEG-Langzeitableitungen
- Empfehlungen für das mobile Langzeit-EEG
- Empfehlungen zur Durchführung des Schlaf-EEG nach Schlafentzug
- Empfehlungen für das Mapping von EEG-Parametern (EEG- und EP-Mapping)
- Empfehlungen für die EEG-gestützte Narkoseüberwachung
- Fragenkatalog für digital/papierlos arbeitende EEG-Geräte
Elektromyografie (EMG)
Evozierte Potenziale (EP)
Fortbildung
Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT)
Intraoperatives Neuromonitoring (IONM)
Irreversibler Hirnfunktionsausfall
Methodenübergreifende Empfehlungen
Polysomnografie (PSG)
Teleneurophysiologie
Ultraschall (US)
Ergänzende Materialien nach Themenfeldern
Adoleszente idiopathische Skoliose
Gendiagnostik
Irreversibler Hirnfunktionsausfall
Klinische Studien
Kompetenzorientierter Gegenstandskatalog Medizin (GK)
Organisatorisches