Fortbildungspunkte

© DGKN
Der DGKN25 wurde von der Landesärztekammer Hessen mit 3 Punkten pro Halbtag in der Kategorie B zertifiziert. In Summe können somit max. 18 Punkte erworben werden.
Fortbildungskurse, die für den DGKN-Zertifikatserwerb einer Methode geeignet sind, werden von der DGKN zertifiziert und mit dem entsprechenden FBA-Punktelabel gekennzeichnet. Die zertifizierten Kurse und die Anzahl der FBA-Punkte können Sie der Kursübersicht entnehmen.
Zertifizierungen bei DEGUM und DGfE wurden für ausgewählte Kurse bestätigt.
Kursübersicht | Fortbildungs- | |
---|---|---|
MK 01: EEG-Kurs | 6 EEG | 1 DGfE |
MK 02: EMG/NLG | 6 EMG | |
MK 03: EP mit MEP - Indikationen und belastbare Befunde | 4 EP | |
MK 04: Ultraschall – Gefäße | DEGUM | |
MK 05: Ultraschall – Nerv/Muskel | DEGUM | |
MK 07-A: Wie messe ich Schlaf? | 2 PSG | |
MK 07-B: Der schlafmedizinische Notfall | 1 EEG | 2 PSG, 2 DGfE |
MK 10: Pädiatrische Neurophysiologie mit Fallbeispielen aus | 3 PENMG | 1 DGfE |
MK 11-A: IONM Basics I per Anmeldeformular | 1 EEG | 4 EP (inkl. eL) |
MK 11-B: IONM Basics II per Anmeldeformular | 1 EEG | 2 EP, 1 DGfE |
PK 01: Sonographie peripherer Nerven und Muskeln | DEGUM | |
PK 02: B-Bild-Sonographie des Gehirns | DEGUM | |
PK 03: Sonografie von Gefäßen | DEGUM | |
PK 05: Einzelfaser-EMG | 2 EMG | |
PK 06: Quellenanalyse in der prächirurgischen Diagnostik (abgesagt) | 1 DGfE | |
PK 07: EEG in der Pädiatrie | 4 EEG | 2 DGfE |
PK 08: Evozierte Potentiale in der Pädiatrie | 2 EP | 2 PENMG |
PK 09: Neuromuskuläre Störungen im Kindesalter | 1 EMG | 2 PENMG |
PK 10: Botulinumtoxin-Therapie Gesicht/Hals | AK Botox 2 Credit Points (Modul D) | |
PK 11: Skills-Lab: Tiefe Hirnstimulation: | ||
PK 12: Skills-Lab: Quantitative Sensorische Testung - Wissen wie und wozu! (abgesagt) | ||
CU 01: TMS - Therapeutische Neurostimulation | NIBS | |
CU 02: Schmerzkurs: Muskuloskelettale Schmerzen | ||
MS 01: Störungen der Okulomotorik | ||
MS 02: Verdacht auf ALS | ||
MS 03: Nervensonografie - Anwendungsgebiete im Alltag | ||
MS 04: Unklarer Schwindel | ||
MS 05: Work-up: Tremor | ||
JKN 01: Neurographie für Einsteiger (Hands-on) | 2 EMG | |
JKN 02: EMG für Einsteiger (Hands-on) | 2 EMG | |
JKN 03: EEG und Epilepsie für Einsteiger | 2 EEG | 1 DGfE |
KK 02: Hirnanatomie | ||
KK 03: Gang- und Standanalyse bei | ||
KK 04: Methoden in der Schwindeldiagnostik | ||
KK 06: EEG-Troubleshooting – Standards, Fallstricke | 2 EEG | 1 DGfE |
KK 07: EEG auf der Intensivstation | 2 EEG | 1 DGfE |
KK 08: Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls | 1 EEG | 1 EP |
KK 09: Diagnostik neuroinfektiologischer | ||
KK 10: EEG in der Psychiatrie – Diagnostik, | 2 EEG | |
KK 11: Neurologie meets Physiologie! Spontanaktivität, | 2 EMG | |
KK 12: Periphere Nervenverletzung – | 2 EMG | |
KK 13: Engpasssyndrome und fokale | 2 EMG | |
KK 14: Polyneuropathien: Diagnosesicherung und Differentialdiagnosen | ||
KK 15: Autonome Neuropathien fallorientiert und | ||
KK 16: Neurophysiologische Diagnostik | 2 EMG | 1 EP |
KK 17: Spezielle Differenzialdiagnostik | DEGUM (beantragt) | |
KK 18: Up to date - Diagnostik & | ||
KK 19: Myositissyndrome: Klinik, | ||
KK 20: Neurophysiologie für die "Praxis" - | ||
KK 21: Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen | ||
KK 22: Up to date - Therapie der SMA und ALS | ||
KK 23: Die neuralgische Amyotrophie - | ||
NEU: Facharztrepetitorium Neurophysiologie | 2 EMG | 1 EP |
Voraussichtlich ab Mittwoch, 19. März 2025 steht Ihnen das Zertifizierungsportal für den DGKN25 zur Verfügung, um Ihr CME-Zertifikat, Ihre Kongressteilnahmebescheinigung sowie Ihre Teilnahmebescheinigungen für die von Ihnen gebuchten Fortbildungskurse zu generieren.
Bitte füllen Sie zunächst den Evaluationsbogen zur Veranstaltung aus. Im Anschluss werden Ihnen die Dokumente per Download zur Verfügung gestellt.
Eine automatische Übermittlung Ihrer CME-Punkte an den elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer kann nur erfolgen, wenn Sie Ihr CME-Zertifikat mit Angabe Ihrer EFN über das Zertifizierungsportal, das Ihnen nach dem Kongress zur Verfügung steht, generiert haben. Nach Übermittlung der Punkte an die Bundesärztekammer werden diese Ihrem Fortbildungskonto automatisch gutgeschrieben.
Sollten Sie Ihre CME-Punkte erst zu einem späteren Zeitpunkt anfordern, übermitteln Sie diese bitte direkt an die für Sie zuständige Landesärztekammer.