MyDGKN
Twitter
Twitter

„Spotlight On!“

© DGKN/Conventus
© allansward/canva.com

„Let the expert talk“-Reihe der Jungen Klinischen Neurophysiologen

In den Zeiten der digitalen Lehre unter der Voraussetzung der Vermittlung von Lerninhalten gleichbleibend hoher Qualität begegnen wir – die Jungen Klinischen Neurophysiologien der DGKN – mit einem neuen Format: sechs Mal im Jahr heißt es dann „Spotlight On“ und Fokus auf die großen und kleinen Themen der Klinischen und Experimentellen Neurophysiologie.

Erfahrene ExpertInnen auf dem Gebiet der Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung skizzieren den Teilnehmenden in 60-minütigen live-Wrap-Ups ein Verständnis von ihrem jeweiligen Wirkungsfeld, gespickt mit praktischen Methoden-Tipps zur Erweiterung der persönlichen Toolbox.

Die ersten Spotlight-Sessions richten sich an Mitglieder und Nicht-Mitglieder gleichermaßen. Perspektivisch wird das Angebot ausschließlich DGKN-Mitgliedern zugänglich sein.

Alle Spotlight-Sessions werden aufgezeichnet und im Nachgang im Mitgliederbereich MyDGKN zur Verfügung gestellt.

Themenvorschläge willkommen: Wir sind sehr an einer bedarfsorientierten Ausrichtung unserer Webinarreihe interessiert und laden Sie daher herzlich ein, uns Themen von persönlichem Interesse mitzuteilen an junge.neurophysiologen@dgkn.de.

Session 4

„Automatische EEG-Analyse im klinischen Alltag“

Referent: Prof. Dr. Christoph Baumgartner

 

  • WANN: Mittwoch, 15. November 2023 | 18-19 Uhr
  • WO: via Zoom | Zugangslink wird nach Anmeldung mit Ablauf der Anmeldefrist versendet
  • VORTRAGSSPRACHE: Deutsch
  • ANMELDUNG: Anmeldung bis 14. November 2023 per Mail an assistenz@dgkn.de
  • GEBÜHREN: kostenfrei

Zur Person
Prof. Dipl.-Ing. Dr. med. Christoph Baumgartner leitet die Abteilung Neurologie der Klinik Hietzing sowie das Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kongnitive Neurologie. An der medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität Wien ist er als Professor am Lehrstuhl für Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie u. Klinische Neurophysiologie tätig.

Close-up zum Thema
in Kürze verfügbar

Session 3

„Intraoperative neuromonitoring“

Referentin: Prof. Dr. Andrea Szelényi

 

  • WANN: Mittwoch, 13. September 2023 | 18-19 Uhr
  • WO: via Zoom | Zugangslink wird nach Anmeldung mit Ablauf der Anmeldefrist versendet
  • VORTRAGSSPRACHE: Englisch
  • ANMELDUNG: Anmeldung bis 12. September 2023 per Mail an assistenz@dgkn.de
  • GEBÜHREN: kostenfrei

Zur Person
Prof. Dr. med. Andrea Szelényi arbeitet als Oberärztin an der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik am Klinikum der Universität München (LMU Klinikum) und leitet dort den Bereich Klinische und Intraoperative Neurophysiologie. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende der DGKN-Kommission Intraoperatives Monitoring.

Close-up zum Thema
Intraoperative neurophysiological monitoring is an established application for continuous real-time monitoring of neural pathways during neurosurgical, vascular and orthopedic operations. It allows intraoperative detection of impending lesion of neural structure and reduces postoperative neurological morbidity. The webinar will provide an overview of standardized electrophysiological methods, accompanied by illustrative case studies and evidence. An outlook on future developments and interprofessional collaboration will complete the session.

Session 2

„Dynamic coupling of neural signals – causative or epiphenomenal?“

Referent: Prof. Dr. Andreas K. Engel

 

  • Mittwoch, 31. Mai 2023 | 18-19 Uhr | via Zoom

Zur Person
Prof. Dr. Andreas K. Engel ist Direktor des Instituts für Neurophysiologie und Pathophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und derzeitiger Past-Präsident der DGKN.

Close-up zum Thema
Dynamic coupling of neural signals is a hallmark of brain networks, but its potential relevance is still debated. Does coupling play a causal role for network functions, or is it just a by-product of structural connectivity or other physiological processes? The lecture will discuss evidence from neurophysiological studies that supports the functional relevance of dynamic neural coupling for cognitive and sensorimotor processes.

Session 1

„Kortikale Reorganisation nach einem Schlaganfall: Neue Erkenntnisse aus der Systemischen Hirnforschung“

Referent: Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann

 

  • Mittwoch, 29. März 2023 | 18-19 Uhr | via Zoom

Zur Person
Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann ist neuer Leiter der Klinik für Neurologie in Frankfurt, langjähriges DGKN-Vorstandsmitglied und aktuell amtierender Präsident der DGKN.

Close-up zum Thema
Der Schlaganfall stellt die häufigste Ursache für eine permanente Behinderung dar. Ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Funktionserholung ist die neuronale Reorganisation. In dem Webinar werden die Methoden vorgestellt, mit denen solche Prozesse in-vivo untersucht werden können und die zentralen Ergebnisse abgeleitet, welche Netzwerkveränderungen mit einer guten Funktionserholung einhergehen. Solche Erkenntnisse dienen dann der gezielten Neurostimulation, um die natürlichen Reorganisationsprozesse zu unterstützen und fehlgeleitete Umbauvorgänge abzumildern.